打开APP
userphoto
未登录

开通VIP,畅享免费电子书等14项超值服

开通VIP
Guttenberg diskutiert mit Gener?len über Bund...
Reform der Bundeswehr

Werbung für die Truppe von morgen

Freiwillige statt Wehrpflichtige, eine kleinere Truppe, veränderte Führungsstrukturen - die Bundeswehr steht vor einer tiefgreifenden Reform. Kosmetik reiche nicht, betonte der Verteidigungsminister bereits. Auf der Bundeswehr-Tagung in Dresden will er zusammen mit der Kanzlerin klarmachen, wohin die Reise geht.

Von Michael Götschenberg, MDR, ARD-Hauptstadtstudio

Die Bundeswehr hat einiges vor sich: Die Truppe von morgen soll völlig anders aussehen als heute, die Bundeswehr steht vor der wohl tiefgreifendsten Reform ihrer Geschichte. "Alle vorliegenden Analysen und Empfehlungen unterstreichen die Notwendigkeit tiefgreifender Änderungen, mit kosmetischen Maßnahmen alleine wird es nicht getan sein", umschrieb Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg die bevorstehende Aufgabe.

Traditionelle Landesverteidigung war gestern

[Bildunterschrift: Kleiner und flexibler - so soll nach dem Willen zu Guttenbergs die Truppe von morgen aussehen. ]
Mammutaufgabe Bundeswehrreform - aber der Minister scheut sie nicht. Im Gegenteil: An der Reform der Truppe führt seiner Ansicht nach kein Weg vorbei. Traditionelle Landesverteidigung - das war gestern, die Bundeswehr von heute steht vor anderen Aufgaben. "Wir sind eine Armee im Einsatz mittlerweile und haben teilweise noch Strukturen, die noch den Geist von vor 20, 25 oder 30 Jahren atmen und hier muss dringend etwas geschehen." Und das heißt vor allem: Die Truppe soll kleiner und gleichzeitig flexibler werden. Von aktuell 250.000 Männern und Frauen in Uniform sollen nur noch 165.000 übrig bleiben. Das ist die Mindestgröße. Genaue Zahlen gibt es noch nicht.

Gleichzeitig soll die Truppe neu ausgerichtet werden. Das Ziel: Künftig sollen mehr Soldaten als bisher in Auslandseinsätze geschickt werden können. Zur Zeit ist das Limit nämlich schon bei 10.000 erreicht. Dass es auch künftig vor allem um Einsätze im Ausland geht, daran besteht kein Zweifel - auch wenn die NATO gerade erst beschlossen hat, ihren Einsatz in Afghanistan bis 2014 abgewickelt zu haben. "Terrorismus, zerfallene Staaten - das sind die Herausforderungen der Zukunft, gegen die wir uns wappnen müssen", sagte Angela Merkel in ihrer aktuellen Videobotschaft. Deshalb sei es auch notwendig, die Bundeswehr auf diese neuen Herausforderungen endlich strukturell vorzubereiten, so die Kanzlerin.

Freiwilligendienst statt Wehrpflicht

Strukturell vorbereiten heißt dabei auch: die Wehrpflicht aussetzen. Künftig soll niemand mehr zum Dienst an der Waffe eingezogen werden. Der Wehrdienst soll ein Freiwilligendienst werden, offen für Männer und Frauen. Das kann Guttenberg bereits als Erfolg für sich verbuchen: CDU und CSU haben den Abschied von der Wehrpflicht auf ihren Parteitagen bereits abgenickt.

[Bildunterschrift: Ein gerade eingezogener Wehrpflichtiger bei der Einkleidung. Künftig soll die Wehrpflicht ausgesetzt werden. Der Wehrdienst soll ein Freiwilligendienst werden. ]

Umstritten ist dagegen noch, wie groß die Truppe denn genau werden soll. Genauso wie die Frage, welche militärischen Fähigkeiten die Bundeswehr von morgen haben soll - zum Beispiel wie viele Kampfpanzer sie noch braucht. Und dann geht es natürlich auch darum, den Soldatinnen und Soldaten zu erklären, was auf sie zukommt. "Die Menschen in der Bundeswehr sind bereit, diesen Reformweg mitzugehen, sie erwarten aber ein Höchstmaß an Kommunikation, um zu kapieren, wo die Reise hingeht", sagt Ulrich Kirsch, der Vorsitzende des Bundeswehrverbandes.

Unmut bei Generälen

Genau das dürften die Kommandeure der Bundeswehr heute in Dresden von der Kanzlerin und vom Verteidigungsminister erwarten. Dabei herrscht nicht nur eitel Sonnenschein: In der militärischen Führung ärgern sich einige beispielsweise darüber, dass immer nur von weniger Soldaten die Rede ist. Niemand redet aber von den zivilen Mitarbeitern der Bundeswehr - und das sind immerhin knapp 100.000. Warum nicht auch hier das Messer ansetzen? Schließlich geht es bei der Bundeswehrreform auch um Kostenreduzierung, hört man bei Bundeswehr-Generälen. Der Verteidigungsminister dürfte heute also nicht nur Beifall für seine Pläne bekommen. Eins jedenfalls ist sicher: Bis die Reform der Bundeswehr unter Dach und Fach ist, ist es noch ein langer Weg.

本站仅提供存储服务,所有内容均由用户发布,如发现有害或侵权内容,请点击举报
打开APP,阅读全文并永久保存 查看更多类似文章
猜你喜欢
类似文章
【热】打开小程序,算一算2024你的财运
汽车工业在中国: 选择魏派和吉利而不是奥迪和大众
Jesus
[闲时闲话] 你梦想过拥有一个机器猫吗?
open enventory (Deutsch) 
Picasa-Hilfe
Kurkuma
更多类似文章 >>
生活服务
热点新闻
分享 收藏 导长图 关注 下载文章
绑定账号成功
后续可登录账号畅享VIP特权!
如果VIP功能使用有故障,
可点击这里联系客服!

联系客服